Praxistipps | News | Updates
VISIONCON.
| Blog
Europaklemmleisten – Veraltete Technik oder unterschätzter Alleskönner?

Auf den ersten Blick wirken Europaklemmleisten, oft auch als Lüsterklemmen bekannt, wie Überbleibsel vergangener Technikgenerationen: schlicht, unscheinbar und in ihrer Bauweise seit Jahrzehnten nahezu unverändert. Doch dieser Eindruck täuscht. Wer sich intensiver mit den unscheinbaren Verbindungselementen beschäftigt, erkennt schnell ihr enormes Potenzial – gerade im Kontext moderner Elektroinstallationen.
Bewährte Technik mit klaren Vorteilen
Der größte Trumpf von Europaklemmleisten liegt in ihrer Einfachheit und Funktionalität. Besonders hervorzuheben ist der integrierte Drahtschutz, der eine beschädigungsfreie und langlebige Verbindung garantiert – selbst bei mehrfacher Montage oder Justierung. Das schützt die Leiter und erhöht zugleich die Betriebssicherheit. In Zeiten, in denen Sicherheit und Zuverlässigkeit höchste Priorität genießen, sind solche konstruktiven Details keineswegs zu unterschätzen.
Flexibilität durch vielfältige Rastermaße
Ob im Schaltschrank, in Steuerungsanlagen oder innerhalb elektrischer Geräte: Dank unterschiedlicher Rastermaße lassen sich Europaklemmleisten flexibel an unterschiedlichste bauliche Gegebenheiten und Applikationen anpassen. Das macht sie besonders attraktiv für Planer und Installateure, die auf ein Höchstmaß an Gestaltungsfreiheit angewiesen sind – bei gleichzeitig einfacher und schneller Umsetzung.
Unverzichtbar in Haustechnik und Beleuchtung
In der Haus- und Gebäudetechnik sowie bei Beleuchtungssystemen haben sich Europaklemmleisten seit Jahren als Standard etabliert. Ihre kompakte Bauweise, der unkomplizierte Einbau und die hohe Anschlusssicherheit machen sie zur ersten Wahl für viele Anwendungen – vom Wohnungsbau über öffentliche Gebäude bis hin zu industriellen Anlagen. Hier sorgen sie nicht nur für strukturierte Verkabelungen, sondern auch für einen dauerhaft stabilen elektrischen Kontakt.
Fazit: Klassiker mit Zukunft
Europaklemmleisten mögen auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen. Doch gerade ihre robuste, bewährte Bauweise in Kombination mit praxisorientierten Vorteilen wie Drahtschutz, hoher Anschlussqualität und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem echten Dauerbrenner in der Elektroinstallation. Nicht veraltet, sondern funktional – und damit auch künftig ein unverzichtbares Element im Elektrohandwerk.
Erfahren Sie mehr:
https://www.vs-connectors.de/euro-klemmleisten

Transformer Terminal Blocks – Einsatz, Vorteile und Funktionsweise Transformer Terminal Blocks sind spezialisierte Anschlussklemmen, die für den sicheren, effizienten und normgerechten Anschluss von Wicklungs- und Versorgungsleitungen an Transformatoren entwickelt wurden. Sie bieten eine kompakte, wartungsfreundliche Schnittstelle zwischen der Primär- und Sekundärseite eines Transformators und dem angeschlossenen Stromkreis. Einsatzgebiete Transformer Terminal Blocks werden typischerweise eingesetzt: in Leistungstransformatoren zur Energieübertragung in Mittel- und Niederspannungsnetzen in Steuer- und Trenntransformatoren in Maschinen, Schaltschränken und Anlagentechnik bei Mess- und Prüftransformatoren für Prüfstände und Messsysteme in Bahntechnik oder anderen Industrieanwendungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen überall dort, wo robuste und vibrationssichere elektrische Anschlüsse gefordert sind. Vorteile Hohe elektrische Sicherheit: Sicherer Klemmenaufbau, oft mit berührungsgeschützten Kontakten Einfache Montage: Schnelle Verdrahtung dank Schraub-, Federzug- oder Steckanschluss Kompakte Bauweise: Spart Platz im Gerät oder Gehäuse Mechanische Robustheit: Hohe Vibrations- und Temperaturbeständigkeit Flexible Polzahlen: Anpassbar an Transformatoren mit unterschiedlichen Anschlussanforderungen Eindeutige Kennzeichnung: Klemmenmarkierungen für fehlerfreie Installation und Wartung. Funktionsweise Transformer Terminal Blocks dienen als mechanische und elektrische Schnittstelle zwischen der Trafowicklung und der externen Verdrahtung. Der Leiter (z. B. Wicklungsdraht oder Kabelschuh) wird mechanisch fixiert und elektrisch kontaktiert. Die Klemmen sind so konstruiert, dass hohe Ströme und ggf. erhöhte Spannungen sicher übertragen werden können. Isolationsmaterialien und Abstandsvorgaben erfüllen einschlägige Normen wie IEC oder UL. Je nach Bauart bieten sie Zusatzfunktionen wie Prüf- und Trennmöglichkeiten. Neu im Produktportfolio bei VISIONCON | VS-Connectors Mit der Aufnahme von Transformer Terminal Blocks erweitert VISION CON . das Portfolio um eine zentrale Schnittstellenkomponente für die Transformatorentechnik / Rail- Systemen. Anpassbar an kundenspezifische Bauformen Erhältlich in verschiedenen Anschlussarten (Schraub- oder Federzugtechnik) Konform zu internationalen Sicherheits- und Qualitätsstandards Für OEMs in der Energie- und Anlagentechnik sofort verfügbar. Damit bietet VISION CON . seinen Kunden eine ganzheitliche Lösung für Transformatoren – vom elektrischen Anschluss über sichere Kontaktierung bis zur normgerechten Integration in anspruchsvolle Anwendungen. mehr unter: https://www.vs-connectors.de/transformerterminal-blocks

Worauf es ankommt Einleitung
Steckverbinder sind ein elementarer Bestandteil in elektrischen und elektronischen Systemen. Sie sorgen für eine zuverlässige Verbindung zwischen Baugruppen, Kabeln und Komponenten. Die richtige Auswahl eines Steckverbindersystems beeinflusst nicht nur die elektrische Performance, sondern auch die Lebensdauer, Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit des Gesamtsystems. Vorgehensweise bei der Auswahl von Steckverbindern Die Auswahl eines geeigneter Steckverbinder Systeme erfolgt in mehreren Schritten: Anforderungsanalyse: Zunächst müssen die elektrischen, mechanischen und umgebungsbezogenen Anforderungen genau definiert werden. Systemintegration: Der Steckverbinder muss zur Gesamtkonstruktion passen, einschließlich Platzverhältnissen, Montageart und Schnittstellen. Herstellerrecherche und Musterprüfung: Vergleich von verfügbaren Produkten, Einholung technischer Daten und ggf. Tests mit Mustern. -> www.vs-connectors.de Zuverlässigkeitsbewertung: Simulationen und Tests zur Beurteilung von Langzeitverhalten, z. B. unter thermischen oder mechanischen Belastungen. Hauptkriterien für die Auswahl Bei der Auswahl von Steckverbindern müssen folgende Hauptkriterien berücksichtigt werden: 1. Elektrische Anforderungen Stromtragfähigkeit: Maximale Stromstärke pro Kontakt. Spannungsfestigkeit: Die Isolation muss für die Betriebsspannung ausgelegt sein. Kontaktwiderstand: Niedriger Widerstand ist entscheidend für Effizienz und Wärmeentwicklung. 2. Mechanische Eigenschaften Polzahl und Rastermaß: Bestimmen Größe und Anzahl der Verbindungen. Steckzyklen: Lebensdauer in Bezug auf Häufigkeit des Steckens und Ziehens. Verriegelungssysteme: Schutz vor unbeabsichtigtem Lösen. Montageart: Löt-, Crimp-, Federzuganschluss etc. 3. Umgebungsbedingungen Temperaturbereich: Betriebs- und Lagertemperaturen müssen abgedeckt werden. THR, oder SMT Lötverfahren. Hochtemperatur Isolierkörper, beispielsweise LCP, 260°C, max 10sec., oder PA6T 260°C, max 5 sec. Feuchtigkeit / Korrosion: Anforderungen an Schutzart (IP-Schutzklassen). Vibrationen und Stöße: Mechanische Stabilität, insbesondere in Automobil- oder Industrieanwendungen. 4. Normen und Zulassungen Einhaltung relevanter Normen (z. B. IEC, UL). Branchenspezifische Anforderungen (z. B. Automotive, Medizintechnik). Besondere Aspekte bei der Auswahl EMV-Anforderungen (elektromagnetische Verträglichkeit): Schirmung kann notwendig sein. Miniaturisierung: In modernen Anwendungen werden immer kleinere Bauformen benötigt. Modularität: Systeme mit verschiedenen Kombinationen aus Kontakten, Gehäusen und Verriegelungen. Kosten-Nutzen-Verhältnis: Technisch notwendige Anforderungen sollten wirtschaftlich realisierbar sein. Fazit Die Auswahl eines geeigneten Steckverbinders ist ein komplexer technischer Entscheidungsprozess, der sowohl elektrische als auch mechanische und umgebungsbedingte Kriterien umfasst. Fehler bei der Auswahl können zu Ausfällen, Sicherheitsproblemen oder hohen Wartungskosten führen. Eine systematische Herangehensweise und die Einbindung relevanter Fachbereiche (z. B. Konstruktion, Einkauf, Qualitätssicherung) ist unerlässlich für eine dauerhaft zuverlässige Verbindungstechnik.

Herzlichen Dank an die Grafik Design Agentur Heimatfarbe! Wir möchten uns ganz herzlich bei der Agentur Heimatfarbe für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die gelungene Umsetzung unseres neuen Firmenlogos bedanken. Von Beginn an haben wir uns bestens betreut gefühlt – mit viel Gespür für unsere Wünsche, kompetenter Beratung und kreativen Ideen. Die Kommunikation war jederzeit offen, zuverlässig und professionell. Besonders beeindruckt hat uns die Kombination aus gestalterischem Können, technischem Know-how und einem klar strukturierten Arbeitsprozess. Das Ergebnis überzeugt uns auf ganzer Linie und spiegelt unsere Firmenidentität perfekt wider. Wir freuen uns sehr über das neue Logo und möchten uns nochmals herzlich für den engagierten Einsatz bedanken! 👉 Zur Agentur: www.heimatfarbe.de Grafik Design | Konzeption | Markenbildung | Web

In der modernen Kabelkonfektion/ Kabel Assemblierung spielt die Verbindung von Leitern eine zentrale Rolle für die elektrische und mechanische Qualität der Endprodukte. Das Ultraschallschweißen hat sich hier als hochleistungsfähige Verbindungstechnologie etabliert, insbesondere bei Bündelverbindungen, Kontaktierungen und Materialkombinationen. Der folgende Bericht beleuchtet Vorteile, Nachteile, Kostenaspekte sowie die Integration des Ultraschallschweißens in die Kabelkonfektion. Einsatz und Funktionsweise in der Kabel Assemblierung Beim Ultraschallschweißen werden elektrische Leiter – meist aus Kupfer oder Aluminium – mit hochfrequenten mechanischen Schwingungen verbunden. Diese Schwingungen erzeugen Reibung und somit Wärme an der Kontaktstelle, wodurch sich die Litzen plastisch verformen und stoffschlüssig verschweißen. Der Vorgang benötigt kein Lot, keine Chemikalien und keine Vorbehandlung. Typische Anwendungen in der Kabelkonfektion: Zusammenschweißen mehrerer Einzellitzen zu einem kompakten Kontaktpunkt Anschluss von Litzen an Kabelschuhe oder Kontakte Verbindung von Aluminium- und Kupferleitern (z. B. im Automotive-Leichtbau) Stromtragfähige Schweißpunkte bei Hochstromanwendungen. Vorteile in der Kabelkonfektion ✅ Hohe Prozessgeschwindigkeit: Zykluszeiten von < 1 Sekunde ermöglichen hohe Taktzahlen. ✅ Hohe Verbindungsqualität: Geringer Übergangswiderstand, mechanisch belastbar. ✅ Sauberkeit: Keine Flussmittel, kein Lötzinn → sauberer und umweltfreundlicher Prozess. ✅ Prozesskontrolle: Parameter wie Schweißenergie, Amplitude, Druck und Zeit sind exakt steuerbar. ✅ Materialkompatibilität: Verbindung von Cu/Cu, Al/Al und Cu/Al möglich – wichtig bei Mischleitungen. ✅ Kosteneffizienz im Betrieb: Kein Verbrauchsmaterial, geringer Energieeinsatz. Nachteile und Herausforderungen ⚠️ Hohe Anschaffungskosten: Investitionen in Maschinen und Werkzeuge sind erforderlich. ⚠️ Begrenzte Flexibilität: Anpassung der Sonotrode auf unterschiedliche Querschnitte und Geometrien notwendig. ⚠️ Werkzeugverschleiß: Sonotroden nutzen sich ab und müssen regelmäßig ersetzt werden. ⚠️ Geräuschemission: Schutzmaßnahmen gegen hohe Ultraschallfrequenzen nötig. ⚠️ Materialanforderungen: Reine, oxidfreie Litzenoberflächen erforderlich (z. B. keine Verzinnung). Kostenaspekte Maschinenanschaffung: je nach Ausführung und Fertigungsintegration. ab ca. 25.000,- EUR bis ca. 80.000,- EUR. Werkzeuge (Sonotroden): ca. 1.500,- bis 5.000,- EUR (je nach Anwendung von Materialien) Laufende Kosten: gering, kaum kein Lot, geringe Energiekosten Wartungskosten: regelmässiger Austausch/ Reinigung von Werkzeugen/ Elektroden notwendig. Automatisierung: In Serienfertigung sehr schnell, anhand von hohen Taktzeiten. Integration in die Kabel Assemblierung Ultraschallschweißsysteme lassen sich sehr gut in manuelle, halbautomatische oder vollautomatisierte Kabelkonfektionslinien integrieren. Typische Integrationsmöglichkeiten: Vollautomatische Schweißzellen mit Zuführung, Schweißprozess und Prüfstation Inline-Prozesse innerhalb eines Fertigungstakts (z. B. nach Ablängen/Abisolieren) Anbindung an MES-Systeme zur Nachverfolgbarkeit von Schweißparametern (Traceability) Qualitätssicherung durch Live-Überwachung von Schweißkraft, Energie und Weg Vorteile der Integration: Reduzierter Handlingsaufwand Stabiler Prozess auch bei hohem Durchsatz Einfacher Wechsel zwischen Produkttypen bei modularen Systemen Fazit Das Ultraschallschweißen ist heute Stand der Technik in der professionellen Kabelkonfektion – insbesondere bei hohen Qualitätsanforderungen und mittleren bis großen Stückzahlen. Es ermöglicht schnelle, reproduzierbare und kosteneffiziente Verbindungen, ohne die Nachteile thermischer Verfahren wie Löten oder Crimpen. Die Integration in bestehende Fertigungslinien ist gut realisierbar und unterstützt moderne Anforderungen an Automatisierung und Rückverfolgbarkeit.